VORTRAG “INSTANDHALTUNG IM ZEITALTER DER DIGITALISIERUNG” AUF DER VGB-KONFERENZ >INSTANDHALTUNG IN KRAFTWERKEN 2021<
24. JUNI 2021 – online
Zur Erhaltung und Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit müssen die Potenziale der Digitalisierung auch in Instandhaltungsbetrieben genutzt werden. Durchlaufzeiten für Wartungsereignisse können markant gesenkt werden, Ursachen für Störungen analysiert und drastisch reduziert werden. Hierdurch ist eine deutliche Steigerung der Profitabilität der Anlagen und des Betriebs möglich.
Bestehende Prozesse und Arbeitsweisen müssen dafür grundsätzlich in Frage gestellt werden. Viele mühsam eingeführte Standards verändern sich deutlich oder entfallen komplett. Neue Technologien, Prozesse und Aufgaben kommen teilweise an anderen Stellen des Unternehmens hinzu.
Um die Transformation in das digitale Zeitalter erfolgreich zu gestalten, müssen die Prozesse und Organisationen neu ausgerichtet und vor allem die Mitarbeiter auf dem Weg eingebunden werden.
Warum scheint die Digitalisierung in unserem täglichen Leben mit Realtime- und Online-Zugriff auf jegliche Informationen so einfach und fällt bei der Einführung in vielen Instandhaltungsbetrieben dennoch so schwer?
Welche Wege müssen beschritten werden, um die Digitalisierung sinnvoll und erfolgreich umzusetzen?
Wie Instandhaltungsbetriebe erfolgreich die Digitalisierung meistern können, erläutern wir anhand anschaulicher Beispiele in unserem Vortrag auf der VGB-KONFERENZ >INSTANDHALTUNG IN KRAFTWERKEN 2021< am 24. JUNI 2021 – online (Vollversion auf Anfrage).

INSTANDHALTUNGSSTRATEGIEN FÜR MASCHINEN UND ANLAGEN
Definition Instandhaltungsstrategie Zur Sicherstellung der optimalen Maschinen und Anlagenverfügbarkeit ist